Wolfgang Folmer in der Kunsthalle Vogelmann

Viele Jahre begleitete der Heilbronner Künstler die alljährlich stattfindenden Kunstprojekte der St.-Veit-Schule Flein. Inzwischen ist er als künstlerischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeichnung, Druckgraphik und Grafikdesign des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft an der TU in Dortmund tätig.

Aktuell ist eine großflächige Arbeit von ihm und Bettina von Haaren in der Kunsthalle Vogelmann in der Ausstellung Rebellion des gemeinen Mannes – 500 Jahre Bauernaufstand zu sehen.

Aus diesem Anlass möchten wir alle ehemaligen GrundschülerInnen der St.-Veit-Schule Flein und deren Eltern, die die Projekte tatkräftig unterstützt haben, auf diese Ausstellung aufmerksam machen und ermuntern, die am 25.05.2025 stattfindende Finissage, verbunden mit dem um 11.30 Uhr stattfindenden Artist Talk mit Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer, zu besuchen.

Rückblick:

Im Juni 2015 arbeitete Wolfgang Folmer zum ersten Mal an der St.-Veit-Schule. Gemeinsam mit den damaligen Hauptschülern entstanden eindrucksvolle Holzarbeiten. Die Baumstämme – heute Sitzgelegenheiten für die Grundschüler auf dem Pausenhof – zeigen Motive aus der Lebenswelt der Schüler.

Parallel dazu schnitzen die Hauptschüler Motive der Inkas in großformatige Holzplatten, die mehrere Wochen das Foyer des Musiksaals schmückten.

Im Jahr darauf führte Wolfgang Folmer mit den vierten Klassen ein Mosaik-Workshop durch. In Zweier- oder Dreiergruppen stellten die SchülerInnen Arbeiten von Nashörnern, Giraffen, Elefanten und weiteren Tieren her. Diese Mosaikarbeiten sind heute noch an der Sporthalle der Schule angebracht und zu bestaunen.

Im Oktober 2016 wurde dann in einwöchiger Arbeit der Sinnesweg gemeinsam mit den Hauptschülern, dem Künstler Wolfgang Folmer und dem Kunst- und Techniklehrer Markus Feucht auf dem Pausenhof neugestaltet. Dazu wurden 25 Säcke Zement und einige Zentner Kieselsteine auf den Schulhof transportiert und verarbeitet. Im zweiten Teil dieser Projektwoche hatten die SchülerInnen der 8. Klasse die Möglichkeit, selbst ein Mosaik der Größe 30cm x 60cm herzustellen.

Mai 2017 – Die St.-Veit-Schule hat nun eine Mensa. Die SchülerInnen der 4. Klassen gestalteten gemeinsam mit Wolfgang Folmer die Wände. Nach zahlreichen Entwürfen, die im Kunstunterricht entstanden waren, wurde ein Gesamtkonzept entwickelt und umgesetzt. Beeindruckend war die Raumwirkung der gestalteten lichtdurchlässigen Folien, mit denen der Künstler den Raum (einschließlich Fenster) abgehangen hatte. Dieses temporäre Projekt konnte aus brandschutzgründen nur vorübergehend bestaunt werden.

Im darauffolgenden Jahr fand ein weiteres Projekt unter dem Namen: „Rund um den Schlund“ statt. Dabei wurde die Wand rund um die Ausgabetheke der Mensa künstlerisch gestaltet und an den restlichen Raum angepasst.

Auch die Stelen auf dem Weg zur Kernzeitbetreuung vor dem alten Schulhaus sind Arbeiten, die gemeinsam mit dem Künstler Wolfgang Folmer und Markus Feucht entstanden. Diese großformatigen Arbeiten wurden von Schülerinnen und Schülern der Hauptschule angefertigt und aufgestellt.

Im Juli 2019 fand ein weiteres Kunstprojekt für die damaligen Viertklässler statt. Auch sie durften nach eigener Gestaltung unter Anleitung von Wolfgang Folmer Holzplatten bearbeiten und die von ihnen ausgewählten Motive mit Holzwerkzeugen ausarbeiten.

All diese Projekte wurden stets großzügig vom Förderverein der St.-Veit-Schule finanziell unterstützt. Erwähnt werden muss auch, dass die Elternschaft der Schule bei der Umsetzung der Kunstprojekte den Lehrkräften stets hilfsbereit zur Seite steht. Ohne ihre Hilfe wären solche Projekte nicht zu stemmen. Zwei Projekte der damaligen Hauptschulklassen wurden zusätzlich von der aim gefördert. Allen nochmals herzlichen Dank!

Erwähnt werden muss, dass alle Projekte mit einer Vernissage endeten, zu der die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften eingeladen wurden. Diese besonderen Momente sind unvergesslich und Teil des Schullebens der Fleiner Schule.

Wir möchten Sie, liebe Eltern und euch, liebe ehemaligen SchülerInnen ermuntern, den Künstler und seine Arbeit in der Kunsthalle Vogelmann zu besuchen. Es lohnt sich!